Franz Schubert: Die schöne Müllerin (op. 25, D 795)
Tobias Wicky, Bariton
Maki Wiederkehr, Piano
Eintritt frei, Kollekte
Anzahl Plätze limitiert, Anmeldung via waldegg@ dbk.so.ch
Tobias Wicky, Bariton
Das Singen ist schon seit klein auf Tobias Wickys grösste Leidenschaft. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt der Schweizer Bariton im Kindesalter als Sänger in der Knabenkantorei Basel. Durch die intensive musikalische Ausbildung und die vielfältigen Erfahrungen in Konzerten, Opernaufführungen und auf Tourneen hat ihn die Knabenkantorei geformt und ihm den Weg zum jetzigen Beruf geebnet.
Heute begeistert der vielseitige Sänger ein grosses Publikum im In- und Ausland als Solist in Oratorien, als Liederinterpret sowie als Mitglied renommierter Vokalensembles. Einen besonderen Stellenwert in der künstlerischen Arbeit Tobias Wickys geniessen die Kantaten- und Passionswerke Johann Sebastian Bachs.
In den letzten Jahren hat Tobias Wicky sein Repertoire kontinuierlich erweitert. So sang er Händels Messiah, Haydns Jahreszeiten, Mendelssohns Walpurgisnacht sowie grosse romantische und moderne Werke: Hindemiths When Lilacs Last in the Dooryard Bloom'd, Duruflés Requiem, Honeggers La Danse des Morts und Gabriel Faurés Requiem, welches er zuletzt mit dem Kammerorchester Basel im Stadtcasino aufgeführt hat. Als gefragter Konzertsänger arbeitet Tobias Wicky mit Orchestern in ganz Europa zusammen, unter anderem mit der Akademie für Alte Musik Berlin, L’arpa festante München, Freiburger Barockorchester, Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, Le Parlement de Musique, Concerto Romano und dem Capricornus Consort Basel.
Als gefragter Ensemblesänger ist Tobias Wicky mit den bekanntesten Ensembles unterwegs, allen voran der Bachstiftung St. Gallen unter Rudolf Lutz, den Vox Luminis unter Lionel Meunier, dem Collegium Vocale Gent unter Philippe Herreweghe sowie dem von ihm gegründeten Ensemble Voces Suaves. Das Ensemble konzertiert regelmässig an bedeutenden Festivals wie den Barocktagen der Staatsoper Berlin und den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik und darf sich als europaweit angesehenes Ensemble für Alte Musik bezeichnen. Die Fachwelt würdigt insbesondere die ausserordentliche Klangkultur des Ensembles. Es sind verschiedene Einspielungen von Voces Suaves bei renommierten Labels erschienen und mit diversen internationalen Preisen ausgezeichnet worden.
Tobias Wicky studierte an der Hochschule für Musik Basel bei Marcel Boone. Parallel dazu vertiefte er seine Kenntnisse in historischer Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis bei Rosa Domínguez. Er ist ein leidenschaftlicher Koch und Weinliebhaber und ist häufig in seinem Garten anzutreffen. Mit seiner Familie wohnt er in der Region Basel.
Maki Wiederkehr, Piano
Geboren 1986 in Solothurn erhielt Maki Wiederkehr ihren ersten Klavierunterricht im Alter von 3 Jahren. Ein Jahr später begann sie ebenso Violine zu spielen. 2003 wurde sie in die Solistenklasse bei Prof. Homero Francesch an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) aufgenommen. Nach Abschluss der Matura mit dem Schwerpunkt Latein an der Kantonsschule Solothurn begann sie 2004 parallel zum Klavierstudium auch Violine zu studieren, entschied sich aber ein Jahr später sich auf das Klavierstudium bei Prof. Francesch zu konzentrieren.
2009 schloss sie sowohl das Lehr- wie auch Konzertdiplom mit Auszeichnung ab. 2011 erlangte sie das Solistendiplom mit Ravels Konzert für die linke Hand und Orchester und beendetet Ihre Studien 2012 mit dem CAS.
Maki Wiederkehr wurde als Solistin mit zahlreichen ersten Preisen in der Schweiz und im Ausland ausgezeichnet. Unter Anderem gewann sie den Rahn- Musikpreis Wettbewerb in Zürich, der ihr das Debüt im grossen Tonhalle-Saal ermöglichte und worauf weitere Konzerteinladungen folgten. Sie erhielt Studienpreise der Kiefer Hablitzel Stiftung, der Friedl Wald Stiftung, der Migros in Zusammenarbeit mit der Ernst Göhner Stiftung und den Kiwanis Kammermusikpreis. Zudem wurde sie mit Werkjahrespreisen des Kantons Solothurns und der Curt und Marianne Dienemann Stiftung in Luzern ausgezeichnet.
Neben ihrer solistischen Tätigkeit ist sie eine begeisterte Kammermusikerin. Ihr Trio Rafale gewann an der Osaka International Chamber Music Competition 2014 den ersten Preis, ebenso 2011 an der prestigeträchtigen Melbourne International Chamber Music Competition. Das Trio wurde von Prof. Eckart Heiligers an der ZHdK betreut und erhielt zudem im Rahmen eines Nachdiplomstudiums in Basel wertvolle musikalische Impulse von Prof. Rainer Schmidt. 2013 gewann es den Migros Kulturprozent Kammermusikwettbewerb und erhielt ebenfalls den Publikumspreis; ein Jahr später wurde es mit dem Werkjahr der Stadt Zürich ausgezeichnet. Das Trio folgte zahlreichen Konzerteinladungen und war u.a. auf einer ausgedehnten Japan-Tournee mit einem anschliessenden Konzert in Korea und ebenfalls in Hawai‘i zu Gast. 2017 wurden sie für Ihre CD „Youthful passion“ mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet (Bestenliste).
Maki spielte zahlreiche Konzerte u.a. in der Philharmonie Berlin, der Alten Oper Frankfurt, am Prager Frühling, in der Wigmore Hall London, am Lucerne Festival, am Equinox Festival Kopenhagen, Galway Festival Dublin, an den December Nights of Sviatoslav Richter Moskau oder am Menuhin Festival Gstaad.