Annina Haug, Mezzosopran, und Francesco Addabbo, Piano, lassen Lieder von Robert Schumann, Johannes Brahms und Richard Strauss ertönen.
Programm:
R. Schumann (1810-1856) – Frauenliebe und -leben op. 42
Seit ich ihn gesehen
Er, der Herrlichste von allen
Ich kann's nicht fassen
Du Ring an meinem Finger
Helft mir, ihr Schwestern
Süsser Freund, du blickest
An meinem Herzen
Nun hast du mir den ersten Schmerz getan
R. Schumann – Arabeske op. 18
J. Brahms (1833-1897)
Wiegenlied op. 49 n.4
Die Mainacht op. 43 n. 2
Salamander op. 107 n. 2
Das Mädchen spricht op. 107 n. 3
An die Nachtigall op. 46 n. 4
Wie Melodien zieht es mir op. 105 n. 1
J. Brahms - Intermezzo op. 118 n. 2
R. Strauss (1864-1949)
Die Nacht op. 10 n. 3
Die Zeitlose op. 10 n. 7
Allerseelen op. 10 n. 8
Meinem Kinde op. 37 n. 3
Freundliche Vision op. 48 n. 1
Eintritt: CHF 20.-
Reservation erforderlich bei: antoinette.zbinden@dbk.so.ch / 032 627 63 60
Es gilt eine COVID-Zertifikatspflicht.
Die Mezzosopranistin Annina Haug studierte lyrischen Gesang an der Royal Academy of Music in London, der Musikhochschule Luzern und am Schweizer Opernstudio in Biel. Sie ist Preisträgerin mehrerer renommierter Wettbewerbe, so des Concours international Léopold Bellan (Paris) oder des Edna Bralesford Prize for Contralto (Royal Academy of Music), und Stipendiatin verschiedener Stiftungen (Fondation Sandoz, Marianne und Kurt Dienemann, Kiefer-Hablitzel, u.a.m.). Als Solistin trat sie mit verschiedenen Orchestern und Ensembles auf, so etwa mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne, dem Luzerner Sinfonieorchester, der Basel Sinfonietta oder dem Musikkollegium Winterthur. Annina Haug pflegt den Oratorien- und Operngesang ebenso wie den Liedgesang.
Francesco Addabbo studierte Klavier in Bari und bildete sich in den Fächern Opernkorrepetition und Cembalo am Conservatorio di Musica in Vicenza weiter. Alle drei Studiengänge schloss er mit Auszeichnung ab. Seine Vorliebe für Sprachen und für die Erforschung des Wort-Ton-Verhältnisses führte ihn zum Studium der Germanistik und Slawistik, das er an der Universität Bari abschloss. Später erwarb er ein Master of Advanced Studies im Fach Orgel bei Pascale van Coppenolle an der Hochschule der Künste Bern. Zahlreiche Meisterkurse im Bereich der historischen Aufführungspraxis der alten Musik runden seine künstlerische Ausbildung ab. Seit vielen Jahren verfolgt er eine intensive Konzerttätigkeit als Pianist, Cembalist und Organist mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Vokalbegleitung. Als Korrepetitor war er an verschiedenen italienischen Opernhäusern tätig und arbeitet seit 2012 regelmässig mit dem Symphonie Orchester Biel-Solothurn zusammen. Er spielte unter der Leitung von Dirigenten wie Jonathan Webb, Roy Goodman, Heinz Holliger, Andreas Reize, Facundo Agudin, Kaspar Zehnder. Seit 2012 ist er Dozent am Schweizer Opernstudio (Hochschule der Künste Bern), wo er als Korrepetitor mit jungen Sängern aus der ganzen Welt arbeitet.